Inhaltsbereich
EU-Förderprojekte
Viele Projekte im Amt Boizenburg-Land werden mit der Unterstützung von EU-Fördermitteln realisiert.
![]() |
![]() |
![]() |
Bekanntmachung der Gemeinde Nostorf
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Gemeinde 19258 Nostorf, Ortsteil Nostorf
Dieses Projekt ist kofinanziert durch Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Umsetzung von Klimaschutz-Projekten in nicht wirtschaftlich tätigen Organisationen in Verbindung mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) gemäß der Klimaschutzförderrichtlinie Kommunen.
Die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Nostorf Ortsteil Nostorf ist im Jahr 1964 errichtet und im Jahr 1992 erneuert worden. Aufgrund unzureichender Lichtpunktabstände, Lichtpunkthöhe und Bestückung werden Straße und Gehweg nur unzureichend ausgeleuchtet. Zwischen den Lichtpunkten entstehen lange Dunkelstrecken und die Beleuchtungsstärke entspricht nicht der Straßenbeleuchtungsnorm DIN 13201. Zudem verursacht die veraltete Beleuchtung hohe Energie- und Reparaturkosten.
Aus diesem Grund hat sich die Gemeindevertretung Nostorf dazu entschlossen, die Straßenbeleuchtung zu modernisieren. Statt der vorhandenen Leuchtenköpfe werden LED-Leuchtenköpfe mit Nachtabsenkung montiert und fehlende Beleuchtung wird durch Setzen der entsprechenden Masten nebst LED-Leuchtenköpfen ergänzt. Es wird in 28 Leuchten in der Hauptstraße, in 5 Leuchten im Zweedorfer Weg sowie in 13 Leuchten in der Rensdorfer Straße / Kirchplatz sowie die Erneuerung von 1800 Metern Kabel investiert. Die Umsetzung der Maßnahme beginnt im November 2018.
Durch den Einsatz von energiesparenden Beleuchtungssystemen können künftig CO2-Einsparungen von 4839 kg im Jahr realisiert und der Energieverbrauch um ca. 9488,976 kWh im Jahr reduziert werden.
Bekanntmachung der Gemeinde Neu Gülze
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020
Förderprojekt: Ausbau des Verbindungsweges zwischen Gamm (Gemeinde Neu Gülze) und Bahlen (Stadt Boizenburg / Elbe)
Förderziel: Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Qualitative Verbesserung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten durch Investitionen in Straßen außerhalb von Orten.
Der 922 m lange Weg zwischen Gamm und Bahlen ist unbefestigt und erschließt landwirtschaftliche Flächen. Er wird auf dem Gebiet der Gemeinde Neu Gülze auf einer Länge von 600 m mit zwei Pflasterspuren à 1,20 m, einem Mittelstreifen und beidseitigem Bankett ausgebaut. Gleichzeitig wird ein Durchlass erneuert. Mit dem Vorhaben wird das Wegenetz bedarfs- und verkehrsgerecht ausgebaut und die ländliche Infrastruktur deutlich verbessert. Die Staub-belastung für Nutzer der Wegeverbindung verringert sich und es wird ein Beitrag zur Entwicklung des Fahrrad-Tourismus geleistet. (Zuwendungsbescheid vom 28.05.2018, Fertigstellung am 24.09.2019, Fördersumme € 130.616,00)
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 15 KB - 204 x 158 Veröffentlichung im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020 mit Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt.
Bekanntmachung der Gemeinde Teldau
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020
Förderprojekt: | BOV Teldau – Befestigung der Straße „Am Kohlhof“; Dorferneuerung und – entwicklung |
Förderziel: | Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Qualitative Verbesserung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten durch Investitionen in Straßen innerhalb von Orten. |
Die Straße „Am Kohlhof“ in der Gemeinde Teldau OT Gülze wird zwischen dem vorhandenen befestigten Weg mittig der westlichen Ortslage in nordwestlicher Richtung bis zum Beginn der Feldlage hinter der letzten Bebauung auf einer Länge von 190 m und einer Breite von 3 m in Asphaltbauweise ausgebaut. Weiterhin wird ein befahrbarer Seitenstreifen (0,50 - 1 m) hergestellt, um Begegnungsverkehr zu ermöglichen. Zusätzlich wird ein Wendehammer am Ende der Wohnbebauung hergestellt und eine Entwässerungsmulde geschaffen. Mit dem Vorhaben wird das Wegenetz bedarfs- und verkehrsgerecht ausgebaut und die ländliche Infrastruktur deutlich verbessert. Die Staubbelastung für Nutzer der Wegeverbindung verringert sich deutlich und die Erschließung der Wohngrundstücke durch neue Hofzufahrten kann gewährleistet werden. (Zuwendungsbescheid vom 08.05.2019, geändert am 06.11.2019, Fertigstellung am 30.11.2019, Fördersumme: 60.960,05 €)
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 15 KB - 204 x 158 Veröffentlichung im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020 mit Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt.
Bekanntmachung der Gemeinde Teldau
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020
Förderprojekt: | BOV Teldau – Befestigung der Straße „An den Schaalwiesen“; Dorferneuerung und – entwicklung |
Förderziel: | Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Qualitative Verbesserung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten durch Investitionen in Straßen innerhalb von Orten. |
Die Straße „An den Schaalwiesen“ in der Gemeinde Teldau OT Gülze wird zwischen dem zwischen dem befestigten Teil der Gemeindestraße „Am Gülzer Wald“ und der K16 in südöstlicher Richtung sowie die in östlicher und nördlicher Richtung befindlichen Wegeabschnitte bis an die Feldlage auf einer Länge von 366 m und einer Breite von 3 m in Asphaltbauweise ausgebaut. Weiterhin werden beidseitig befahrbare Seitenstreifen (0,75 - 1 m) hergestellt, um Begegnungsverkehr zu ermöglichen. Zusätzlich wird eine Entwässerungsmulde geschaffen. Mit dem Vorhaben wird das Wegenetz bedarfs- und verkehrsgerecht ausgebaut und die ländliche Infrastruktur deutlich verbessert. Die Staubbelastung für Nutzer der Wegeverbindung verringert sich deutlich und die Erschließung der Wohngrundstücke durch neue Hofzufahrten kann gewährleistet werden.
(Zuwendungsbescheid vom 08.05.2019, geändert am 02.09.2019 und 06.11.2019, Fertigstellung am 30.11.2019, Fördersumme: 112.614,50 €)
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 15 KB - 204 x 158 Veröffentlichung im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020 mit Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt.
Bekanntmachung der Gemeinde Dersenow
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139
Hier investiert das Land Mecklenburg-Vorpommern in die Umsetzung von Klimaschutz-Projekten mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Vorhaben: | Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Dorfstraße in der Gemeinde Dersenow |
Auftraggeberin: | Gemeinde Dersenow |
In der Dorfstraße in Dersenow waren sechs Natriumdampflampen mit konventionellen Vorschaltgeräten für die Beleuchtung installiert. Die Masten bestanden aus fünf Betonmasten sowie einem Stahlmast und wurden vor 1989 errichtet. Das 6 mm2 starke Aluminiumkabel war veraltet und in einem schlechten Zustand. Von den sechs Straßenleuchten waren zum Schluss nur noch drei Leuchten in Betrieb. Der Betrieb der Straßenleuchten war teuer und aufwändig sowie ökologisch nicht mehr vertretbar. Durch den Leuchtenabstand von ca. 70 m und dem vorhandenen Alleebaumbestand herrschte eine völlig unzureichende Beleuchtung.
Aus diesem Grund hat sich die Gemeindevertretung Dersenow dazu entschlossen, die Straßenbeleuchtung in der Dorfstraße zu modernisieren. Durch den Einsatz von energiesparenden Beleuchtungssystemen können künftig CO2-Einsparungen von 2814 kg im Jahr realisiert und der Energieverbrauch um ca. 5.937,75 kWh im Jahr reduziert werden.
Dieses Projekt wird / wurde konfinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014 - 2020 - Investitionen im Wachstum und Beschäftigung.
Bekanntmachung der Gemeinde Schwanheide
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139 Hier investiert das Land Mecklenburg-Vorpommern in die Umsetzung von Klimaschutz-Projekten mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gemäß der Klimaschutzförderrichtlinie Kommunen
Vorhaben: | Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Gemeinde 19258 Schwanheide, Ortsteile Zweedorf und Schwanheide |
Auftraggeberin: | Gemeinde Schwanheide |
Die Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen Zweedorf und Schwanheide in der Gemeinde Schwanheide ist veraltet und verursacht hohe Energie- und Reparaturkosten. Mit der Umrüstung auf eine LED-Beleuchtungsanlage verfolgt die Gemeinde Schwanheide ökologische und ökonomische Ziele. Die Quecksilberdampfanlagen mit konventionellen Vorschaltgeräten in der Ortslage Zweedorf werden gegen neue Leuchtköpfe mit LED-Einsatz getauscht. In der Ortslage Schwanheide werden die Natriumdampfanlagen mit konventionellen Vorschaltgeräten werden die unterschiedlich vorhandenen Leuchtentypen auf dann nur noch zwei verschiedene Leuchtköpfe mit LED-Einsatz getauscht. Des weiteren wird hier die Bestandsanlage erweitert, um vorhandene Beleuchtungsmissstände zu beheben. Mit der Modernisierung verfolgt die Gemeinde Schwanheide ökologisch und ökonomische Ziele. Zum einen soll durch neue und moderne LED-Technik Stromeinsparungen erzielt werden, zum anderen sollen durch eine erhöhte Lebensdauer Kosten in der Unterhaltung der Beleuchtung gesenkt werden. Damit kann die Gemeinde Energieeinsparpotenziale nutzen. Durch eine Senkung von CO2-Emissionen und dem Einsatz insektenfreundlicher Leuchtmittel kann ein positiver und nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Außerdem kann mit dem gezielten Einsatz einer modernen Beleuchtungsanlage die Lichtverschmutzung reduziert und ein nachhaltiger lebensfreundlicher Wohnraum im Gemeindegebiet geschaffen werden. Durch den Einsatz von energiesparenden Beleuchtungssystemen können künftig CO2-Einsparungen von 30.201 kg im Jahr realisiert und der Energieverbrauch um ca. 51.188 kWh im Jahr reduziert werden.
Dieses Projekt wurde / wird konfinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014 - 2020 - Investitionen im Wachstum und Beschäftigung.
Bekanntmachung der Gemeinde Besitz
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020
Förderprojekt: | BOV Besitz-Blücher – Schilfweg in der Ortslage Blücher |
Förderziel: | Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung. |
Der Schilfweg in der Gemeinde Besitz OT Blücher wird auf ca. 170 m Länge und 3 m Breite von der Bergstraße kommend in südöstlicher Richtung bis zum Deich in Asphaltbauweise ausgebaut. Weiterhin erfolgt die Herstellung von befahrbaren Seitenstreifen (2 x 0,50 m), um Begegnungsverkehr zu ermöglichen. Mit dem Vorhaben wird das Wegenetz bedarfs- und verkehrsgerecht ausgebaut und die ländliche Infrastruktur deutlich verbessert. Die Staubbelastung für Nutzer der Wegeverbindung verringert sich deutlich und die Erschließung der angrenzenden Wohngrundstücke kann gewährleistet werden. (Zuwendungsbescheid vom 13.05.2019, geändert am 05.11.2019, Fertigstellung am 15.11.2019, Fördersumme: 67.577,55 €)
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 15 KB - 204 x 158 Veröffentlichung im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020 mit Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt.
Vorpommern 2014 - 2020 - Investitionen im Wachstum und Beschäftigung.
Bekanntmachung der Gemeinde Besitz
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 25 KB - 209 x 139
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020
Förderprojekt: | BOV Besitz-Blücher – Postweg in der Ortslage Besitz, 1. und 2. Bauabschnitt |
Förderziel: | Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Qualitative Verbesserung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten durch Investitionen in Straßen innerhalb von Orten. |
Der Postweg in Besitz wird im 1. Bauabschnitt auf ca. 370 m Länge und 4 m Breite von der Kreisstraße K 15 bis zum letzten Wohnungsgrundstück in Asphaltbauweise ausgebaut. Weiterhin erfolgt im 2. Bauabschnitt ein Asphaltausbau auf ca. 130 m Länge und 3 m Breite. In beiden Bauabschnitten wird ein befahrbarer Seitenstraßen (2 x 0,50 m) hergestellt, um Begegnungsverkehr zu ermöglichen. Mit dem Vorhaben wird das Wegenetz bedarfs- und verkehrsgerecht ausgebaut und die ländliche Infrastruktur deutlich verbessert. Die Staubbelastung für Nutzer der Wegeverbindung verringert sich deutlich und die Entwässerung kann gewährleistet werden. (Zuwendungsbescheid vom 23.5.2019, Fertigstellung am 30.09.2020, Fördersumme: 217.100,00 €)
© Amt Boizenburg-Land Anzeige in Originalgröße 15 KB - 204 x 158 Veröffentlichung im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020 mit Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt.