Inhaltsbereich
Schwanheide
Ortsteile: |
Schwanheide Zweedorf |
|
---|---|---|
Einwohnerzahl: |
769 (Stand 18.09.2020) |
|
Fläche: |
2.651 ha |
|
Bürgermeister: |
Gerd Altenburg Tel. 0173 9643853 |
|
Sprechzeiten: |
jeden 1. Montag im Monat ab 19:00 im Haus der Vereine (Nostorfer Straße 1B, 19258 Schwanheide) |
Die Gemeinde Schwanheide, bestehend aus den Ortsteilen Schwanheide und Zweedorf, grenzt wie die Nachbargemeinde Nostorf an das Land Schleswig-Holstein an. Durch Kiesabbau entstanden zwischen Schwanheide und Zweedorf vier Seen.
Der Name leitet sich von der Lage am westlichen Rand der historischen Schwanenheyde ab. Das Landesbederegister erwähnt erstmals 1560 eine Besiedelung der Schwanenheyde mit einem Meierhof. Zweedorf wird 1252 als Twedorp erstmals urkundlich erwähnt. Der Name soll infolge der Vereinigung der beiden Dörfer Borgstorf und Kladrum entstanden sein ("Zweidorf").
Der Ortsteil Schwanheide liegt an der Bahnstrecke Hamburg-Berlin und die Bedeutung des Bahnhofs mit seinem im Jahr 2014 neu geschaffenen P+R-Plätzen für den beruflichen Pendelverkehr steigt immer mehr an. Gerade junge Familien siedeln sich hier gerne an, da ein Kindergarten, die Nähe zur Grundschule Gresse und Spielplätze ein gutes Umfeld bieten.
Als einzige Gemeinde im Amtsbereich führt Schwanheide ein eigenes Wappen.
Wappen der Gemeinde Schwanheide
Besonderheiten der Gemeinde werden im Wappen des Ortes in soweit symbolisiert, dass in der heraldischen Fachsprache beschrieben wird.
Blasonierung
"In Rot über zwei schräg gekreuzten goldenen Heidekrautzweigen mit silbernen Blüten ein flugbereiter, goldbewehrter silberner Schwan."
Historische Wappenbeschreibung
Das „redende Wappenbild“ zeigt einen Schwan und zwei sich kreuzende Heidezweige, die symbolhaft für die Gemeinde Schwanheide mit dem Ortsteil Zweedorf stehen. Der Name Schwanheide zeigt die typischen Merkmale des Dorfes mit Schafzucht, bestehend aus heute noch ersichtlicher Heidelandschaft und eines Schwanenpaares an einem jetzt versiegten Weiher.
Das Wappen wurde von Frau Heike Müller entworfen. Die Gemeindevertretung entschied sich mit Beschluss vom 13.07.2010, künftig ein Wappen zu führen. Die Genehmigung zur Führung dieses Gemeindewappens erteilte der Innenminister, Herr Lorenz Caffier, am 06.10.2011. Das Wappen wurde unter der Nummer 338 in die Wappenrolle des Landes eingetragen.