Inhaltsbereich
Bengerstorf
Ortsteile: |
Groß Bengerstorf Klein Bengerstorf Wiebendorf |
|
---|---|---|
Einwohnerzahl: |
572 (Stand 18.09.2020) |
|
Fläche: |
3.279 ha |
|
Bürgermeisterin: |
Hannelore Mahnke Tel. 0151 54707101 |
|
Sprechzeiten: |
täglich telefonisch oder nach Vereinbarung im DGH Klein Bengerstorf |
Die Gemeinde Bengerstorf setzt sich seit dem 01.01.2005 aus den Ortsteilen Klein Bengerstorf, Groß Bengerstorf und Wiebendorf zusammen.
Die Gemeinde liegt unmittelbar an der Schaale. Durch den naturgeschützten Schaalelauf wird die Landschaft als besonders attraktiv empfunden.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bengerstorf im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister als Dorf im Land Boizenburg. In Groß und Klein Bengerstorf sind mehrere niederdeutsche Hallenhäuser und Hallenscheunen sehenswert.
Im Jahr 1880 erwab der Hamburger Unternehmer Carl Hermann Theodor Haase das Gut Wiebendorf. Er begann mit dem Aufbau eines komplett neuen Gutshofes. Nachdem das Herrenhaus fertiggestellt war, wurden in den Jahren von 1880 bis 1886 in Wiebendorf Gutsarbeiterhäuser als neugotische Wohnsiedlung errichtet.
Ein Anziehungspunkt für die Naherholung, aber auch für den überregionalen Fremdenverkehr, stellt die weit über die Grenzen des Amtsgebietes beliebte und bekannte Bretziner Heide dar. Dieses Areal ist seit 1975 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im August, wenn die Besenheide rosaviolett blüht, bietet das Biosphärenreservat geführte Wanderungen mit dem Ranger an.
Der Luisenhof in Wiebendorf ist durch die Familie Böhmann 2016 gekauft worden. Seit 2019 ist der Hof mit einem Kuh- und Jungviehbestand von 300 Tieren auf Bioland und Demeter zertifiziert worden. Der Hofladen des Luisenhofes wurde am 21. September 2019 eröffnet.