Inhaltsbereich
Amt Boizenburg-Land
Gemeinden: |
|
||
---|---|---|---|
Einwohner- zahl: |
7.650 (Stand 18.09.2020) |
||
Fläche: |
25.794 ha |
||
Amts- vorsteherin: |
Angelika Voß E-Mail: |
||
Sprechzeiten: |
jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Amtsverwaltung |
Das Amt Boizenburg-Land liegt im äußersten Südwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es wird umschlossen von den Ländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen und auf der mecklenburgischen Seite von dem Amt Zarrentin und der Stadt Lübtheen.
Nach Inkrafttreten der Amtsordnung und der 1. Landesverordnung zur Bildung von Ämtern wurde die am 14. November 1991 ins Leben gerufene Verwaltungsgemeinschaft am 31. März 1992 in das Amt Boizenburg-Land überführt. Zu diesem Zeitpunkt gehörten die Gemeinden Besitz, Gresse, Greven, Klein Bengerstorf, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau, Tessin b. Boizenburg und Wiebendorf zum Amtsgebiet.
Der Amtsbereich vergrößerte sich zum 01. Juli 2004 durch den Wechsel der Gemeinden Brahlstorf und Dersenow vom ehemaligen Amt Vellahn zum Amt Boizenburg-Land. Mit Wirksamkeit zum 01. Januar 2005 haben sich durch einen Fusionsvertrag die Gemeinden Klein Bengerstorf und Wiebendorf zur Gemeinde Bengerstorf zusammengeschlossen.
Die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft mit ihrer Gewässervielfalt im Amt Boizenburg-Land bietet neben Flora und Fauna den Einwohnern und Besuchern ein breites Betätigungsfeld und stellt einen hohen Wohn- und Erholungswert dar.
In den Gemeinden konnten sich u.a. diverse mittelständische und landwirtschaftliche Betriebe, Gärtnereien, ein Holzkontor, Gaststätten und Pensionen etablieren. Die Einwohner profitieren auch vom nahe gelegenen größten Industriepark des Landes Mecklenburg-Vorpommern, dem Transport- und Gewerbegebiet Valluhn/Gallin, und von der Gewerbeansiedlung der Stadt Boizenburg/Elbe.
Logo des Amtes Boizenburg-Land© Amt Boizenburg-LandLogo des Amtes Boizenburg-Land
Der Künstler Lothar Scholz wurde im Jahr 1993 beauftragt ein Logo für die Amtsverwaltung zu erstellen. Bei der Vorstellung des Logos im Jahr 1994 lautete die Kurzbeschreibung und darstellerische Absicht des Logos wie folgt:
Kurzbeschreibung des Logos
„Auf gelben Grund an Herzstelle befinden sich gekreuzte, einander zugewandte, schwarze Pferdeköpfe und symmetrisch zehn grüne Eichenblätter. Der Schildfuß unter blau-weißem Wellenschnitt ist grün.“
Darstellerische Absicht des Logos
„Dem Amt Boizenburg-Land gehören zehn Gemeinden an. Für jede steht ein Eichenblatt. Die Eiche steht für Beständigkeit und Unbeugsamkeit. Die Farbe Grün symbolisiert heraldisch u.a. Freiheit, Schönheit, Freude und Hoffnung.
Die Giebelzierde an der Herzstelle besagt, dass in dieser Region die Landwirtschaft dominiert, denn nur Bauernhäuser tragen diesen Schmuck. Typisch für den Raum Boizenburg sind die nach innen sehenden Pferdeköpfe. Die Farbe Schwarz hat hier vor allem gestalterische Bedeutung.
Der goldene (gelbe) Hintergrund oberhalb des Wellenschnittes symbolisiert sowohl Getreidewirtschaft (-anbau) als auch im heraldischen Sinne Verstand, Ansehen, Tugend und Hoheit.
Der Wellenschnitt als kräftige blaue Linie weist hin auf das Vorhandensein vieler Flüsse in dieser Region. Eine darunter anliegende, gleichförmig verlaufende, weiße (silber) Linie trennt das Blau vom grünen Schildfuß, der für weites Wiesenland und somit Viehzucht steht. Die heraldische Bedeutung der Farbe Grün wurde schon beschrieben.“
Aufgrund des Beitritts der Gemeinden Brahlstorf und Dersenow und der Zusammenschluss der Gemeinden Klein Bengerstorf und Wiebendorf zu Bengerstorf machte eine Aktualisierung des Amtslogos notwendig. Es wurde ein weiteres Eichenblatt für die nunmehr 11 Gemeinden des Amt Boizenburg-Land unter den gekreuzten, einander zugewandten, schwarzen Pferdeköpfe eingefügt.